Von der 'Hammaburg' zur Hafencity
Es ist ein historisch-archäologischer Spaziergang von den Anfängen der Stadt auf dem Domplatz bis in die heutige neuzeitliche Hafencity. Sie erfahren Geschichten über die einstigen Grafen und Bischöfe, die die Hammaburg regierten, über die Pfeffersäcke, Bierbrauer und Klaus Störtebecker, und nicht zu vergessen über den "Hummel" (Wasserträger).
Rundgangsdauer ca. 2 Stunden.
Der Grasbrook im Wandel der Zeit.
Von Störtebeker's Enthauptung über das ehemalige Wohnquartier der Kaufleute und Handwerker zur Freihandelszone mit Speicherstadt und der neu entstehenden Hafencity.
Rundgangsdauer ca. 2 Stunden.
Hafencity und Elbphilharmonie
Seit Beginn der 2000er Jahre wächst direkt an der Elbe sukzessive der neue Stadtteil mit Wohnungen, Geschäften und Büros, fußläufig von der Innenstadt erreichbar.
Spektakuläre Bauten und Konzepte werden hier bis 2025 umgesetzt. Als westliches Entrée gilt Hamburg`s jüngstes Wahrzeichen, die Elbphilharmonie. Sie ist an exponierter Stelle und doch mitten ins
Wohngebiet gebaut worden und besticht mit ihrer einzigartigen Architektur. Ein Konzerthaus für alle und alle Musikgenres. Die Aussichtsplattform (Plaza) lädt zu einem
sensationellen Blick über den Hafen und die Hafencity ein.
Rundgangsdauer 2-2,5 Stunden, mit einem Plazabesuch kombinierbar.
Schanzen- und Karoviertel
aus der ehemaligen sternförmigen Schanzenanlage des 17. Jahrhunderts entwickelte sich zunächst ein schickes Villen- und Landhausviertel, wurde dann im Zeitalter der Industrialisierung Standort zahlreicher Unternehmen, wie Montblanc, Klavierhaus Trübger, Hela-Gewürzketchup oder der WerbeagenturJung von Matt. Szeneviertel für Studenten und Alternative, Jung und Alt.
Rundgangsdauer ca. 2 Stunden
weitere themenbezogene Führungen auf Anfrage,
z.B. Bergedorf, Ohlsdorfer Friedhof, Eppendorf, Alter
Elbtunnel...